fbpx

HUNDEFRISEUR WUFF | Sorana Dan |7544 Deutsch Tschantschendorf |Bergen 55 | Routenplaner | Terminvergabe und Abholservice unter 0664-559-4491

Korrekte Fellpflege

Die ideale Art und Weise der Fellpflege hängt nicht nur von der Rasse Ihres Hundes ab, sondern auch von seiner Verwendung (Jagdhund, Begleithund, Ausstellungshund) und natürlich davon ob er in der Wohnung oder im Freien gehalten wird.

Um etwas Klarheit über die unterschiedlichen Formen der Fellpflege zu schaffen, möchte ich die wichtigsten Begriffe hier vorab erklären.

Entwollen (Carding)

Wenn Ihr Hund stark haart, ist dies kein Grund ihn scheren zu lassen. Denn er würde danach weiter haaren, nur eben kürzere Haare. Hier ist Carding (Entwollen) die wirksamste Pflegemaßnahme.

Hunde die haaren haben meist ein doppeltes Haarkleid mit Unterwolle. Diese Unterwolle sollte zumindest ein mal im Herbst und ein mal nach dem Winter, also jeweils zum Fellwechsel, fachgerecht ausgebürstet werden. Beim Carding (Entwollen) werden nur die abgestorbenen Haare mittels besonderen Bürsten und Kämmen sowie ganz starken Spezialföhns sorgfältig entfernt.

Abgestorbenes Wollhaar verringert den notwendigen Luftpolster im Unterhaar und läßt Ihren Hund frieren, außerdem saugt das abgestorbene Beim Föhnen previewWollhaar zusätzliche Feuchtigkeit auf, was ihrem Hund noch mehr frieren läßt. Durch die Entfernung der abgestorbenen Unterwolle gelangt wieder Luft an die Haut und es wird Platz für neues Haar geschaffen.

Entwollen ist besonders wichtig für Hunde die gerne schwimmen oder sich viel im Freien aufhalten und aufgrund ihres Fells lange zum Trocknen benötigen. Hier muss die abgestorbene Unterwolle aus gesundheitlichen Gründen entfernt werden.

Neben dem Schutz vor Feuchtigkeit ist das Entwollen auch eine Prävention, dass auf der Haut des Hundes kein ständig feuchtwarmes Milieu entsteht, welches Hautkrankheiten und Parasitenbefall begünstigt. Dies ist natürlich ganz besonders im Sommer wichtig.

Leider werden auch heute noch immer Hunde wie Schäferhund oder Golden Retriever im Sommer geschert. Doch diesen Hunderassen hilft Scheren nicht, weil nicht das Deckhaar, sondern die unbehandelte Unterwolle den Hitzestau verursacht. Auch setzt man Hunde durch laienhaftes Scheren der Gefahr von Sonnenbrand aus.

Entwollen ist notwendig für alle Hunde mit Unterwolle, auch mit Kurzhaar.

Beispiele für Hunde zum Entwollen:

Schäferhund - Golden Retriever - Flat Coated Retriever - Labrador- Hovawarth - Hütehundrassen - Husky

Schneiden, Effilieren und Scheren

Schneiden und Effilieren ist das Kürzen der Haare mittels verschiedenen Scherenarten per Hand. Scheren oder Teilscheren erfolgt mittels elektrischer Schermaschine.

Manche Hunde die nicht getrimmt werden, sind zu scheren. Das Schneiden, Scheren ist aus vielerlei Gründen notwendig. Neben optischen Gründen ist es eine Form der klassischen Fellpflege für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes.

Fledermaus Hund02 previewBeim Schneiden, Scheren als klassische Fellpfelge wird meist zusätzlich zum Entwollen dafür gesorgt, dass das Fell seine optimale Länge und Dichte beibehält. Bei optischen Gründen denkt man zuerst an Pudel, aber viele kleine populäre Hunde benötigen eine regelmäßige Behandlung mit der Schere. Die Art und Weise wie man den Kopf schneidet, ergibt auch ein vollkommen anderes Erscheinungsbild des Hundes. So wünschen sich viele Hundehalter für ihren Liebling den sogenannten Puppyclip (Welpen- / Bärenschnitt). Dieser Gesichtsschnitt entspricht zwar nicht dem FCI Standard, jedoch verleiht es dem Hund ein ganz liebliches Aussehen und pflegeleichter ist es auch.

Das Scheren für das Wohlbefinden des Hundes findet bei Hunden mit längerem Haarkleid meist anfangs Sommer statt (wobei aber eine Mindestlänge nicht unterschritten werden darf, damit weiterhin das Fell gegen Sonnenbrand schützt) oder bei sportlich aktiven Hunden, damit sich z.B: an den Beinen oder zwischen den Ballen nicht so leicht Kletten festsetzen können.

Beim Effilieren wird gleichzeitig von der Länge und von der Dichte eines Felles genommen. Effilieren dient nicht nur zur Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes, sondern erleichtert auch die tägliche Hundepflege und trägt somit auch zum Wohlbefinden bei.

Eine Sonderform von Scheren ist notwendig, wenn eine extreme Verfilzung vorhanden ist. Hier müssen regelrecht "Filzplatten" entfernt werden. Diese radikale Massnahme ist meist nur bei bisher vernachlässigten Hunden nötig. Nach solch einer Behandlung sollte der Hund im Sommer eine Sonnenschutzbekleidung und im Winter eine Kälteschutzbekleidung tragen. Auf keinem Fall scheren sollte man Hunderassen, welche vielUnterwolle haben, wie zum Beispiel: Golden Retriever, Husky, Labrador da man ihnen damit ihre natürliche “Klimaanlage” zerstört. 

Beispiele für Hunde zum Scheren:

Malteser, Yorkshire Terrier, Kerry Blue Terrier

Trimmen / Handtrimmen

Beim Trimmen wird das abgestorbene Haar mit der Hand, mit dem Trimmstein oder mit dem Trimmmesser ausgezupft, um Platz für das neu wachsende Haar zu schaffen. Der Begriff “Handtrimmen”  ist eigentlich nicht notwendig, da das Trimmen immer mit der Hand gemacht wird. Es gibt kein Trimmen mit einer Maschine.

Hunderassen mit einem sogenannten Rolling-Coat werden getrimmt und nicht geschoren. 

Das fachgerechte Trimmen bereitet dem Hund keine Schmerzen, vorausgesetzt das Haar ist trimmbereit und die meisten Hunde empfinden das Trimmen auch als angenehm. Es sollte allerdings schon im frühen Alter damit begonnen werden, damit das Fell in guter Kondition bleibt und der Hund sich daran gewöhnt.

Wird ein Trimmhund geschoren, verliert sein Fell nach und nach seine Struktur. Es wird weicher, schmutzanfälliger und verfilzt somit leichter. Als direkte Folge tritt oft Juckreiz auf und der Hund wird auf Hautkrankheiten anfälliger. Ausserdem verschwimmt die Farbintensität des Fells.

Falls Ihr Trimmhund früher geschoren wurde, ist es leider nicht möglich ihn komplett wieder zu trimmen. Teilweise ist eine Reparatur des Fells möglich, aber es ist langwierig und erforder viel Geduld. Trimmen soll in einem Abstand von zwei Monaten regelmäßig erfolgen.

Beispiele für Hunde zum Trimmen:

Riesenschnauzer, Westie, Rauhaardackel, Foxterrier, Airdaleterrier

Entfilzen

Verfilzungen verhindern, dass Luft an die Haut gelangt und das führt zu Juckreiz, Hautentzündungen, Ekzeme oder Pilzinfektionen. Verfilzte Hunde strömen meist auch einen unangenehmen Geruch aus. Somit sind Verfilzungen sowohl für Sie als auch für Ihren Hund äußerst unangenehm.

Neben dem Gestank und ungepflegtem Äußeren bietet Filz ein ideales Zuhause für Milben, Zecken, Flöhe und sogar Fliegenlarven, welche vom Filz geschützt auf der Haut des Hundes leben und ihm erheblichen Schaden zufügen. 

Vereinzelte, kleine Verfilzungen kommen auch bei gepflegten Hunden vor und können im Laufe einer normalen Fellpflege aufgelöst werden. Starke Verfilzungen bis hin zu großflächigen Filzplatten sind ein eindeutiger Hinweis auf einen fehlenden oder nachlässigen Hundehalter. Das Entfernen starker Verfilzung stellt keine Fellpflege mehr im eigentlichen Sinne dar, sondern vielmehr eine Notmaßnahme.

Baden und Trocknen mit Spezialföhns

Professionelles Baden von Hunden gehört unbedingt zur Fellpflege dazu. Viele Hundebesitzer möchten nur, dass der Hund “geschoren” wird. Das ist jedoch ein falscher Ansatz. Warum? Erstens, während des Badens erkennt der Hundefriseur ob Ihr Hund irgendwelche Warzen, Hautausschläge, Parasiten usw. hat und kann dementsprechend weiter handeln.

Zweitens, werden beim Baden Hautsekrete, Hautschuppen, Kot von Parasiten wie z.B: Milben, Eier von Parasiten und natürlich Erde und Staub ausgewaschen. Drittens vermindert das Baden mit entsprechende Shampos die Filzbildung. Selbst unter kleinsten verfilzten Stellen können Fliegen oder andere Parasiten ganz leicht ihre Eier legen und sich dementsprechend vermehren, weil der Besitzer durch den Filz nicht an die betroffenen Hautstellen gelangt. 

Zum fachgerechten Baden -  was vielmehr ein Duschen ist -  eines Hundes gehört unbedingt das Trocknen mit speziellen Föhns dazu. Die Aufgabe dieser Föhns ist neben dem Trocknen vielmehr Talg- und andere Schmutzpartikel, welche doch noch irgendwie trotz Baden und individueller Pflegeshampos an den Haaren kleben, restlos zu entfernen.

Für Sie als Hundehalter hat dies den Vorteil, dass Ihr Hund angenehm riecht und sich gut beim Streicheln anfühlt. Denn der typische "Hundegruch" wird durch den von der Haut abgesonderten Talg in den Haaren des Hundes gebildet. Wird dieser Talg nun rausgeschwaschen, verschwindet somit auch dieser Geruch.

Gerne baden und spezial-trocknen wir Ihren Hund auch ohne sonstigem Service, aber nicht umgekehrt. Bei Scheren, Entwollen, Entfilzen usw. gehört das Baden und Trocknen als Anfangs-Prozedur unbedingt dazu. 

Ballen- und Krallenpflege

Zu lange Krallen sind die Ursache für viele Probleme. Wenn bei jedem Schritt die Kralle ins Krallenbett drückt, so ist das für den Hund schmerzhaftPfotenpfege preview und er wird das Gewicht zurück verlagern, um den Schmerz zu vermeiden. Verspannungen, Überbelastungen bis hin zu Arthrosen sind dann die Folgen, manche Hunde verweigern plötzlich sogar das Treppenlaufen oder das Hüpfen ins Auto. 

Bei Sport- und Jagdhunden ist es umso wichtiger, die Krallenlänge regelmäßig zu kontrollieren, denn die Belastungen z. B. beim Agility sind noch höher als im Alltag. Heißer Asphalt oder salzgestreute Wege können Ihrem Vierbeiner auch schwere Probleme bereiten. Denn die Haut von der Pfote springt auf und wird wund. Auch zwischen den Zehen können sich Brandblasen oder Wunden durch das viele Salz bilden. Eine richtige Ballenpflege ist deswegen absolut notwendig.

Reicht die Pflege beim Hundefriseur aus?

Diese Frage wird oft gestellt. Dabei sollte man sich als Hundebesitzer einmal selbst fragen, ob für Menschen als Pflege alleine der Besuch beim Friseur oder Kosmetiker ausreicht oder ob man sich selber auch regelmäßig pflegen sollte. Nicht anders ist es beim Hund. Ein auch vom Besitzer gepflegter Hund hat es beim Hundefriseur viel leichter und angenehmer. Sein Fell wird nicht ziepen und ziehen, er ist die Behandlung gewöhnt und wird den Großteil der Behandlung richtig geniessen.